Österliche Bräuche
Im Tageszentrum Provinzenz Schernberg standen die zwei Tage vor dem Ostersonntag ganz unter dem Motto „Osterbräuche“. Dabei wurden Eier gefärbt und ein leckerer Osterstriezel gebacken.
In kleiner Gruppe färbten die Klient*innen schöne und bunte Eier. Auch die Osterstriezel wurden mit gemeinsamer und genauer Arbeit verziert. Warum werden Ostereier eigentlich gefärbt? Die Eier wurden im Mittelalter rot eingefärbt, um die Bedeutsamkeit zu kennzeichnen. Die rote Farbe sollte an das vergossene Blut Jesu und somit an seinen Opfertod am Kreuz erinnern. Erst viel später wurden die Eier auch in anderen Farben angemalt. Und warum wird der bekannte Osterstriezel zu Ostern gebacken? Der Hintergrund ist, dass man sich nach dem Fasten wieder kalorien- und zuckerreiche Kost gönnen darf und dadurch hat das Brot einen süßlichen Geschmack.
Mit gefärbten Eiern und leckeren Osterstriezel sind die Klient*innen somit bereit für den Ostersonntag.
Wir wünschen Ihnen ein frohes und gesegnetes Osterfest!
12. 09. 2025
Gemeisam Kochen: Marillenmarmelade im TZ Schwarzach
lesen Sie weiter...11. 09. 2025
Ausflug auf den Gaisberg
lesen Sie weiter...08. 09. 2025
Kulinarischer Genuss auf der Schranne
lesen Sie weiter...alle News